Männer sind immer noch häufiger in Führungspositionen als Frauen. Ein Grund dafür ist: Frauen unterbrechen ihre Erwerbsbiografie häufiger und länger für Phasen der Sorgearbeit. Außerdem machen die betrieblichen Rahmenbedingungen es oft schwer, Karriere und Sorgearbeit zu vereinbaren. Aber auch stereotype Rollenbilder beeinflussen Karrieren. Die Bundesregierung hat einen Kulturwandel angestoßen. Klare Ziele und Vorgaben stellen wichtige Weichen für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in allen Führungspositionen und setzen damit Signale für nachhaltiges und zukunftssicheres Wirtschaften des ganzen Unternehmens.