Mit einem Anteil weiblicher Beschäftigter von 77 Prozent im Juni 2018 war das Gesundheits- und Sozialwesen der Wirtschaftszweig mit den meisten Frauen. Die Fachkräfte in den sozialen und insbesondere in den Erzieher- und Pflegeberufen sichern die frühe Bildung und Chancengleichheit für Kinder und eine professionelle Versorgung von alten und kranken Menschen ab. Dadurch ermöglichen sie die Erwerbstätigkeit von Millionen von Eltern und Angehörigen. Die Bundesregierung will soziale Berufe als attraktive Karrierewege stärken und erreichen, dass sich mehr Männer für diese Berufe entscheiden. Die Anforderungen an diese Berufe steigen und werden immer professioneller. Es lohnt sich, in Fachkräfte zu investieren.